Archiv der Kategorie: Allgemein

FOTOAUSSTELLUNG ‚K-TOWN‘

Fotoausstellung K-Town FLAB KaiserslauternDas In-die-Ferne-Schweifen gestaltete sich in der letzten Zeit schwierig –  warum also nicht das Naheliegende erkunden? Kaiserslautern, neudeutsch K-Town genannt, hat bei genauerem Hinsehen auch einiges zu bieten. Einst weilte Kaiser Barbarossa hier. Am Galgenberg stand die größte Produktionsstätte für Nähmaschinen der Marke Pfaff. Seit vielen Jahrzehnten sind US-amerikanische Truppen vor Ort stationiert. Fußballfans kennen die „Roten Teufel“ vom Betzenberg. In die Zukunft Kaiserslautern weisen Wissenschaft, Forschung und IT-Branche…

Vom Frühjahr bis in den Spätherbst sind unsere Fotograf*innen durch verschiedene Stadtviertel gezogen, immer auf der Suche nach markanten Ecken, auffälligen Details oder interessanten Perspektiven.

Die Bilder in der Ausstellung geben eine sehr persönliche Sicht auf K-Town wieder. An vielen Motiven hängen Erinnerungen oder Erlebnisse, andere Aufnahmen zeigen spannende Architektur, Lichtstimmungen oder Kleinigkeiten, die man in seinem direkten Umfeld übersieht.

Coronabedingt präsentieren wir unsere aktuelle Ausstellung K-Town in rein digitaler Form mit Unterstützung von Campus-Kultur: Ausstellung „K-Town“ der Foto- und Labor-AG – TU Kaiserslautern (uni-kl.de)

Viel Spaß beim Ansehen der Bilder!

Krypto – Einladung zur Fotoausstellung der FLAB

Ab heute (2. Juli 2019) lädt die Foto und Labor AG der TU Kaiserslautern alle Interessierten recht herzlich ein zur Vernissage und Ausstellung im Rahmen des Semesterthemas „KRYPTO“ von CampusKultur!

Nach einer kurzen Ansprache gibt es bei der Eröffnung die Gelegenheit, die Mitglieder der Foto AG kennenzulernen. Beim lockeren Gespräch mit Sekt und Brezeln kann sich jeder einen Einblick in die Arbeit der FLAB verschaffen.

Die Ausstellung ist bis zum 16. Juli 2019 im Foyer von Gebäude 42 geöffnet (8.00 – 20.00 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher!

Bilder der Ausstellung „Krieg und Frieden“

Die Ausstellung „Krieg und Frieden“ an der TU Kaiserslautern ist seit 20.12.16 abgehangen. Jedoch möchte ich die Gelegenheit nutzen, die gezeigten Bilder digital zu archivieren und für Interessierte zu präsentieren. Insgesamt war es meiner Meinung nach ein ziemlicher Brocken, dem sich die Mitglieder der FLAB da genähert haben und von der sonst üblichen Leichtigkeit und Heiterkeit war bei der Planung der Ausstellung und vor allem der Besprechung und Auswahl der Bilder nicht viel geblieben.

Die Vernissage wurde durch eine sehr gute Laudatio des em. Pfarrer der Friedenskirche, Herr Doll, eröffnet, dem an dieser Stelle nochmals unser Dank gilt. Ich darf die Worte seiner  Ansprache allen, die nicht auf der Eröffnung waren, an dieser Stelle als pdf zur Verfügung stellen: Laudation Pfarrer Doll

Und nun zu den Bildern in alphabetischer Reihenfolge der Fotograf_innen:

Hans Anthes

Aftermath

Friede um jeden Preis

Globalisierung

Picknick vorbei

Bärbel Cardeneo

…und das Böse lauert immer und überall…

Dimitar Iliev

„Denk mal“ an den Krieg (Shipka Denkmal, Bulgarien)

Ahmad Haded – ein Opfer des syrischen Krieges

Ahmad Haded – als freier Mann in Deutschland

Krieg oder Frieden – die Zukunft liegt in unseren Händen

Frieden trifft Krieg

Prissilya Junewin

Dawn of the night

Wide Side

Lars Kilian

Gefallen? Gefällt mir NICHT!

„Werte über Bord!“ (Noahs Alptraum)

Weltliteratur

zu Frieden?

Jungsträume

Make Love – Not War!

Sven Krumke

Blick durch den Zaun

Ernest Papin

Himmlischer Frieden

Watching You

Alexander Martin

Aus

Es war einmal…

Tod in der Dose

David Philippi

ohne Titel

Blümchen sind Krieg

Andreas Schenk

Cu Chi Tunnel

Vietcongarmyboots

Sylvia Schniz

Botschaft

Christopher Sittinger

Fallout

Frieden – unerreichbare Nähe

PoW

Jürgen Zubiller

Schutzraum

Kalter Krieg in Berlin

Mauerfall

Revierkampf

Impressionen von der gemeinsamen PFAFF-Fotorunde

Vor einigen Tagen konnte die Foto-AG das Pfaffgelände fotografisch erkunden. Es war ein gelungender Spätsommerabend, der viel Zeit für die Muse bot und wir uns in aller Ruhe der Industrieromantik widmen konnten. Hier möchten wir ein paar Bildergebnisse präsentieren und fangen dieses Mal mit Fotos von Stephan Clemenz an, der zwar nicht zur Foto-AG gehört, aber sich der Gruppe für den Rundgang mit seiner Kamera anschloss:

Fototour mir Jörg Heieck

CampusKultur hat Jörg Heieck für einen Fotoworkshop gewinnen können. Am 19.7. gibt es unter Anleitung des Fotografen die Möglichkeit, ein wenig Architektur- und Streetfotografie zu üben. Der Einfachheit halber anbei der Einladungstext:

„CampusKultur: Kostenloser Fotoworkshop mit Fotograf Jörg Heieck

Im Rahmen des Symposiums “i hoch x“ der Künstlerwerkgemeinschaft (KWG) zwischen dem 15.7.-21.7. auf dem Campus bietet der international bekannte Fotograf Jörg Heieck am Dienstag, 19. Juli zwischen 14.00 – 17.00 Uhr einen kostenlosen Workshop für Fotografie an, Treffpunkt ist vor der Zentralbibliothek.

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Fotografie werden auf dem Campus begleitend zum KWG Symposium Fragestellungen der Street- und Architektur-Fotografie bearbeitet und eifrig Fotos geschossen. Im Anschluss gibt es eine Bildbesprechung der Teilnehmerarbeiten rundet mit vielen Impulsen für das selbständige Weiterarbeiten. Bitte Kameras mitbringen.

Mitmachen können Studierende und Mitarbeiter_innen der TU, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Verbindliche Anmeldung bis Montag 18. Juli um 18.00 Uhr an Heieck@t-online.de.

Mitmachen ist kostenlos!“

Digitale Galerie der Bilder der Ausstellung „Bunker“

Vom 8.1.-24.1.2016 hatte die FLAB in Zusammenarbeit mit externen Fotofreund_innen die Ausstellung „Bunker“ an der Architekturgalerie der TU Kaiserslautern . Die Ausstellung ist nun beendet, aber die Bilder sollen in unserem digitalen Archiv nicht in Vergessenheit geraten. Daher hier nochmals die Bilder, sortiert nach den Vornamen der Fotograf_innen, denen selbstverständlich weiterhin die Bildrechte gehören.

Auf diesem Weg möchte ich die Gelegenheit nutzen, auf eine weitere Veranstaltung hinzuweisen. Die Resonanz der Bunker-Ausstellung war groß, es kamen Anfragen aus vielen Teilen der Republik. In diesem Zusammenhang erreichte mich auch ein Hinweis von der Universität Kiel. Dort beschäftigt man sich mit Relikten des Kalten Krieges. In diesem Zusammenhang findet am 27. und 28.2.2016 in Fulda ein Workshop zum Thema „Relikte des kalten Krieges in Deutschland: Auf dem Weg zu einer Erinnerungslandschaft?“ statt. Der Workshop soll der Vernetzung gesellschaftlicher Akteure dienen, die sich für den Erhalt von Relikten dieser Zeit engagieren oder sich für Erinnerungskultur und politische Bildung an historischen Orten interessieren. Eine Anmeldung zum Workshop ist erforderlich und unter nachfolgendem Link (inkl. weiterer Informationen) möglich: http://www.militarisiertelandschaft.uni-kiel.de/?page_id=1261 Für Fotofreunde: Es ist wohl möglich, im Rahmen des Workshops das Radom auf der Wasserkuppe innen wie außen zu fotografieren! Dies sollte jedoch vorher bei den Organisatoren angemeldet werden.

So, genug Text für heute. Viel Spaß beim Durchsehen der digitalen Galerie!

Alexander Martin

Andreas Schäfer

Cathrin Marx

Dimitar Iliev

Günther Herzog

Hans Anthes

Jessica Bähring

Jürgen Zubiller

Lars Kilian

Maike Grüneberg

Mathias Klein

Matthias Schulz

Oliver Riedmann

Sebastian Ohneseit