Schlagwort-Archive: TU Kaiserslautern

Krypto – Einladung zur Fotoausstellung der FLAB

Ab heute (2. Juli 2019) lädt die Foto und Labor AG der TU Kaiserslautern alle Interessierten recht herzlich ein zur Vernissage und Ausstellung im Rahmen des Semesterthemas „KRYPTO“ von CampusKultur!

Nach einer kurzen Ansprache gibt es bei der Eröffnung die Gelegenheit, die Mitglieder der Foto AG kennenzulernen. Beim lockeren Gespräch mit Sekt und Brezeln kann sich jeder einen Einblick in die Arbeit der FLAB verschaffen.

Die Ausstellung ist bis zum 16. Juli 2019 im Foyer von Gebäude 42 geöffnet (8.00 – 20.00 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher!

Let’s talk about… Einladung zur Ausstellung der FLAB

MORGEN (29. Januar 2019 19.00) ist es soweit! Die Foto und Labor AG der TU Kaiserslautern lädt zur Vernissage und Ausstellung im Rahmen des Semesterthemas „Let’s talk about…“ von CampusKultur alle Interessierten herzlich ein.

Es wird neben den Bildern und Fotograf_innen der FLAB natürlich eine schöne Ansprache und ein geselliges Beisammensein geben. Das bietet allen Interessierten die Möglichkeit, nicht nur die Mitglieder der Foto AG kennen zu lernen, sondern sich auch einen Einblick in die Arbeit der FLAB beim Gespräch mit Sekt und Bretzeln zu verschaffen.

Die Ausstellung wird bis zum 11. Februar im Foyer des Gebäude 42 der TU Kaiserslautern zu sehen sein. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist die Ausstellung von 8.00 – 20.00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihr und euer kommen.

Ein paar Impressionen vom heutigen Aufbau anbei 🙂

Einladung zur Vernissage und Ausstellung „Werkschau“ der FLAB

Am Dienstag, 3. Juli findet im Foyer von Geb. 42 die Vernissage der Werkschau der Foto- und Labor-AG statt. Der Eintritt ist frei.

In der Ausstellung der FLAB im Sommersemester wird es eine Werkschau der Fotograf_innen geben. Sie präsentieren aktuelle Werke, die für sie persönlich den aktuellen Stand ihrer Art der Fotografie, des Blicks auf die Welt durch den Sucher der Kamera und den Umgang mit Motiven zeigen. Damit verspricht diese Ausstellung einen vielfältigen und perspektivenreichen Einblick in das Schaffen der Foto- und Labor AG.

 

Die Ausstellung ist bis 19. Juli geöffnet.

Ausstellung „Streetfotografie“ in Pirmasens

Foto: Alexander Martin

Die Foto-AG geht für die neue Ausstellung zur Abwechslung außer Haus und fand im Café Kunstgenuss in Pirmasens (Hauptstr. 8, http://kunstgenuss.city)) einen Ort, um Bilder zum Thema „Streetfotografie“ auszustellen. Die Ausstellung ist bis 31. Januar 2018 zu sehen, Vernissage ist am 25. November 2017 um 11.00 Uhr.

Die Straße ist ein Ort der Bewegung, der Begegnung, des Lebens. Mit den eigenen Dingen beschäftigt, bemerken wir oft nicht das Gegenüber, dass uns durch Haltung, Bewegung, Kleidung und vieles mehr seine eigene Geschichte erzählt, ohne dass wir danach fragen müssen. Oder ist es nur die Interpretation unserer eigenen Geschichte, projiziert auf das Gegenüber?

Das macht Streetfotografie spannend: Drei verschiedene Perspektiven – das nicht arrangierte Motiv, der Blick des Fotografen und die Deutung des Betrachters – geben Raum für unterschiedlichste Auslegungen und damit auch einen Anlass, sich über das Bild auszutauschen, womit zugleich eine vierte Perspektive, die eines zweiten Betrachters, hinzukommt.

Die Foto- und Labor AG der TU der TU Kaiserslautern, hat sich auf die Straßen der Welt begeben und lädt zu einer Werkschau in das Café KunstGenuss nach Pirmasens ein. Versuchen Sie, die Perspektiven der Abgebildeten, der Fotografen und Ihre eigenen Deutungen auszuleuchten und mit Anderen bei einem Kaffee darüber ins Gespräch zu kommen.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier: Flyer Streetfotografie

Informationen über CampusKultur und das aktuelle Programm finden Sie unter www.campuskultur-kl.de

Die Flab blickt in die Sterne

Quelle: https://www.physik.uni-kl.de/uploads/RTEmagicC_DSC_5239-recombine_AI_PS-FB.jpg.jpg

An dieser Stelle möchte ich einen Veranstaltungshinweis für Interessierte zum Thema Astrofotografie geben. Die Studentische Arbeitsgemeinschaft Astronomie e.V. (SAGA) der TU Kaiserslautern, hat sich angeboten, einen Vortrag zum Thema Astrofotografie zu halten. Themen wie Langzeitbelichtung, Teleaufnahmen und ähnliches erwarten uns, sicher bei der Vorstellung einiger interessanter Bilder.

Ein weiteres Highlight und Angebot der SAGA: Sollte der Himmel eine gute Sicht auf den Abend- und Nachthimmel erlauben, können Interessierte sich an einem speziellen Objektiv (ich glaub ein 1500mm Tele-Objektiv) der Mondfotografie widmen. Adapter für Nikon, Canon und wohl auch Olympus-Kameras sind vorhanden.

Klingt doch spannend, oder? Das Treffen findet morgen Abend, den 12.5. im Hörsaal 105 in Gebäude 42 um 19 Uhr statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierten geöffnet. 

Impression der Vernissage zur Ausstellung „Heimat“

Die Ausstellung „Heimat“ liegt nun schon einige Monate zurück und die Planungen für die neue(n) Ausstellungen laufen an. Zeit, nochmals zurück zu blicken und die gelungene Vernissage sowie den wie immer auch spaßigen Aufbau Revue passieren zu lassen. Vielen Dank an alle Unterstützer_innen, die beim Aufbau halfen. Natürlich auch ein Dank an die zahlreichen Besucher_innen. Darüber haben wir uns als Foto-AG sehr gefreut. Besonderen Dank auch den beiden Hochschulpräsidenten Herr Prof. Dr. Schmidt (TU Kaiserslautern) und Herr Prof. Dr. Wolf (Hochschule Kaiserslautern) die sich die Zeit nahmen, die Vernissage zu besuchen! Frau Girard de Soucanton danken wir für ihr Erscheinen und die in dem Zusammenhang geschriebene Kritik in der Rheinpfalz. Herr Prof. Schmidt gilt unser Dank für die Unterstützung der Ausstellung, da er als Mitglied der Jury für die Wahl der Gewinnerbilder gewonnen werden konnte und die drei erstplatzierten Bilder bei der Preisverleihung vorstellte. Da der Fotograf des erstplazierten Bildes im hohen Norden Deutschlands lebt, konnte ihm zur Vernissage nur telefonisch gratuliert werden, was doch äußerst unterhaltsam für alle Beteiligten war.

Ich denke, es war ein schöner „Heimatabend“.

Vortrag „Closed Cities – Geheime Städte in Bildern“ mit Gregor Sailer

2014-11-11 14.51.28-3Das SIZ hat einen Vortrags- und Dialogabend mit Gregor Sailer organisiert, der am 27.11.2014 um 18 Uhr in Gebäude 42 / Raum 110 an der TU Kaiserslautern stattfindet. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierten. Sicher werden auch einige Mitglieder der FLAB vorbei schauen. Schließlich ist nicht nur das Thema interessant, sondern auch die Frage, wie man an solche geschlossenen Orte kommt…

Danke an Frau Annecke vom SIZ, dass Sie solch eine Veranstaltung auf die Beine gestellt hat.

Mehr Infos zu dem Vortrag auf der Webseite des SIZ: http://www.uni-kl.de/siz/vortraege/closed-cities-geheime-staedte-in-bildern/

Besondere Berufe

Retrospektiv auch noch der fehlende Teil unseres Ausstellungsprojektes 4×10 anlässlich des 40jährigen Jubiläums der TU Kaiserslautern. Die Foto-AG versuchte, Personen abzulichten, die unverzichtbar für die TU sind, sich aber dem allgemeinem Publikumsverkehr „entziehen“, da sie an besonderen Orten, zu besonderen Zeiten arbeiten und/oder mit besonderen Aufgaben vertraut sind. Da die Studierenden und Mitarbeitenden der TU sicher nur die wenigsten der fotografierten Mitarbeiter und deren Funktion kennen dürften, mussten noch ein paar erklärende Texte zu den Bildern gestellt werden. Für die Bildbetrachtung und das bessere Verständnis empfiehlt es sich, erst die Texte und dann die Bilder zu rezipieren.

Also dann: Auf zu den besonderen Berufen an der TU Kaiserslautern, ohne die die Uni nicht die wäre, die wir kennen!

Ein paar Bilder vom Projekt „Mobiles Blitzen“

Michael hatte vor einigen Wochen eine mobile Blitzanlage dabei, die es erlaubt, Personen oder Gegenstände in Bewegung zu blitzen. Diese wurde natürlich ausgiebig getestet. Unterstützt von einer Sportstudentin der TU Kaiserslautern konnten wir bewegende Blitzbilder erstellen. Anbei ein paar Ergebnisse sowie ein paar Bilder vom „Set“ 🙂 (Ein Klick auf das jeweilige Bild vergrößert es)

Zwei Bilder  von Michael Plucik:

Und ein paar Bilder des Sets von Lars Kilian:

Bilder von Dimitar Iliev: